Konstruktive Kommunikation und andere Karriere-Booster
Ein Blick in den Seminarraum mit Barbara Pirringer
Wo verbringen Sie am liebsten den ersten schönen Frühlingssamstag? Bei einem Spaziergang vielleicht, am Rad oder beim ersten Eis?
Die Studentinnen und Studenten der Studiengänge Media- und Kommunikationsberatung und Medienmanagement an der FH St. Pölten zogen den ersten Sonnenstrahlen die Schulbank vor. Sie verbesserten ihre Kommunikations-Skills beim Workshop „Konstruktive Geschäftskommunikation“, den ich erstmals abhalten durfte.
Die wertschätzende und konstruktive Formulierung von geschäftlichen Korrespondenzen stand dabei im Fokus – vom Beschwerde-E-Mail, über die Reaktion auf Anfragen bis hin zur Entschuldigung. Das Ziel: ausgezeichnete Beziehungen zu Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten und Kollegen – und das gleich beim Berufseinstieg.
Innerhalb von sechs Unterrichtseinheiten kletterten wir die Kommunikationsleiter hinauf – von theoretischen Modellen bis zu den eigenen Business-Texten:
- Los ging es mit aktivierenden Übungen, um uns verschiedene Kommunikationsmodelle und –theorien zu erarbeiten. Diese sind wichtig, um unser eigenes Kommunikationsverhalten und das unseres Gegenübers zu verstehen und einzuordnen.
- Danach näherten wir uns der geschriebenen Kommunikation, ihren Tücken und Chancen und nahmen das Hamburger Verständlichkeitskonzept genauer unter die Lupe.
- 10 + 1 Tipp(s) für konstruktive Geschäftskommunikation und zahlreiche Beispiele aus meinem Agenturalltag zeigten auf amüsante Weise, wie Texte wirken.
- Die theoretischen Modelle, Beispiele und Tipps waren dann eine wertvolle Hilfe für die darauf folgenden Übungen. Auf (unangenehme) Emails reagieren und für ein Angebot selbst aktiv werden lauteten die Aufgabenstellungen. Feedback aus der Gruppe und natürlich von mir als Lektorin rundete die Business-Texte professionell ab.
Schönstes Teilnehmerfeedback nach einem Frühlingssamstag im Seminarraum? „Es war wirklich ein schöner Samstag. Obwohl die Sonne schien“.
PS: Den Workshop "Konstruktive Geschäftskommunikation" gibt's natürlich auch als Firmen-Inhouse-Angebot ab 6 TeilnehmerInnen.